Respektvoll mit Delfinen schwimmen
Mit Delfinen schwimmen – das steht bei vielen Menschen ganz oben auf der Wunschliste. Leider wissen aber nur die wenigsten, wie man Delfinen wirklich respektvoll begegnet. Uns liegt eine große Achtsamkeit in den Delfinbegegnungen sehr am Herzen. Tatsächlich werden unsere Gruppen bei jeder Reise mit sehr besonderen, nahen und einzigartigen Delfinbegegnungen belohnt.
Natürlich sollte an erster Stelle stehen, dass wir keine Gefangenschaft von Delfinen unterstützen und nur freilebende Delfine besuchen. Für die bewegungsfreudigen Delfine und Wale ist jede Form von Gefangenschaft eine Qual. Aber auch in freier Wildbahn werden die Delfine von manchen Menschen sehr respektlos behandelt. Nicht wenige versuchen zum Beispiel, sie zu berühren. Doch die freie Wildbahn ist anders, als es so manche Delfin-Kuschel-Filme vermitteln. Hier kann Berührung zum Beispiel die mikrobielle Schutzschicht der Delfine verletzen und Krankheiten übertragen. Außerdem ist es ein Vertrauensbruch, wenn Delfine den Menschen so nahe kommen und diese dann übergriffig versuchen, sie anzufassen. Wir zeigen Euch, wie Ihr zentimeternahe und innige Begegnungen haben könnt, ohne dabei respektlos zu sein.
Bei uns gibt es eine gründliche Schulung der Reiseteilnehmer, damit jeder weiß, wie er sich im Wasser verhalten darf und wie nicht. Das sollte jeder Anbieter von Delfinschwimmen machen, nur leider sieht die Realität ganz anders aus. Dabei wirken diese Schulungen wirklich gut und die Teilnehmer profitieren sehr davon. Uns wurde rückgemeldet, auf welch ungewöhnlich hohem Level die Teilnehmer unserer Delfinreisen in das Schwimmen mit Delfinen einsteigen.
Gerne teilen wir hier unsere Erfahrungen, damit alle Menschen achtsamer mit Delfinen schwimmen – wo auch immer sie das tun.
Die Grundlagen sind natürlich zuallererst allgemeine Regeln, die unbedingt beachtet werden müssen. Wer mit uns zu den freien Delfinen kommen möchte, erklärt sich mit diesen Regeln einverstanden:
Verhaltenskodex beim Schwimmen mit Delfinen
Wir „jagen“ keine Delfine. Das heißt, wir hechten ihnen nicht hinterher, sondern schwimmen entspannt mit und neben ihnen und schneiden ihnen nicht den Weg ab. Wir können sogar ganz entspannt im Wasser liegen, denn die Delfine schwimmen meistens ihre Kreise und kommen immer wieder zu uns zurück.
Wir gleiten so sanft wie möglich ins Wasser und planschen und springen nicht (wenn Delfine in der Nähe sind).
Wir achten darauf, nicht mit den Flossen (oder auch den Händen) auf das Wasser zu schlagen. Denn das Aufschlagen mit der Schwanzflosse ist in der Delfinsprache ein Ausdruck für Bedrohung und wirkt sehr störend.
Wir benutzen Flossen, Maske und Schnorchel, um die Delfine ruhig beobachten zu können.
Wir halten die Arme möglichst ruhig. Durch das Schnorcheln mit Flossen sind Armbewegungen weitgehend überflüssig.
Wir nähern uns den Delfinen nicht direkt, sondern parallel/ seitlich.
Wir tauchen nicht direkt über den Delfinen ab.
Wir berühren die Delfine niemals. Denn damit zerstören wir die mikrobielle Schutzschicht der Delfine und sie können krank werden. Außerdem ist es eine Respektlosigkeit.
Wir beachten die Ruhezeit der Delfine. Wenn wir sehen, dass die Delfine schlafen, werden wir ganz besonders darauf achten, sie nicht zu stören. Wir behalten im Hinterkopf, dass es einen Delfin nachts das Leben kosten kann, wenn er sich tagsüber nicht genug erholt und verhalten uns dementsprechend. Näheres dazu im Briefing an Bord.
Wir benutzen nur Bio-Sonnencreme ohne Nano-Partikel
Wir beachten, dass sämtliche Kosmetika auf unserer Haut vollständig biologisch abbaubar sind (Seife, Cremes, Shampoo, etc.).
Wir entsorgen selbstverständlich nichts im Meer.
Wir füttern Delfine niemals.
Wir achten auf die Schnorchelguides/Reiseleiter, um ihren Handzeichen und Anweisungen folgen zu können.
Nun möchten wir aber das große Geheimnis wirklich erfüllender Delfinbegegnungen lüften:
Je mehr wir unsere Herzen öffnen, ohne etwas zu erwarten, desto näher kommen die Delfine zu uns.
Manchmal bleiben sie stundenlang mit uns. Es gibt kaum eine erfüllendere und berührendere Erfahrung, als vollkommen entspannt mit Delfinen zu schwimmen.
Das Schwimmen mit Delfinen artet für Menschen und Delfine leider oft in Stress aus, wenn sie versuchen mitzuhalten und den Delfinen hinterherhechten. Wir beobachten oft, wie Menschen im Wasser den Delfinen besonders nah sein wollen und dabei alles geben. Da sie damit nicht alleine sind, wird es oft eng unter den Menschen und sie bilden ein aufgeregtes Gewusel. Das ist weder gut für die Delfine, die mehr oder weniger gejagt werden, noch für die Menschen, die in eine Art „Jagd-Modus“ verfallen.
Die schönsten Delfinbegegnungen hatten wir immer, wenn wir uns abseits von anderen Gruppen aufhielten und uns geruhsam oder gar nicht fortbewegten. Wie soll man auch entspannt sein Herz öffnen, wenn man sich beeilt und in Stress gerät? Wahre Herz-zu-Herz-Begegungungen sind nur möglich, wenn man entspannt ist. Wie gut, dass bei unseren Delfinreisen Yoga und Entspannung inklusive sind!
Delfin - newsletter
Wenn du auf dem Laufenden bleiben und ca. 4 x im Jahr über unsere Delfinreisen und neue Blogartikel informiert werden möchtest, melde dich bitte für den Newsletter an.
Wir nutzen Sendinblue als Dienstleister für die Versendung unserer Newsletter. Im Rahmen dieser Anmeldung erklärst du dich einverstanden, dass deine eingegebenen Daten an Sendinblue übermittelt werden.